Psychother Psychosom Med Psychol 2017; 67(03/04): 109-118
DOI: 10.1055/s-0042-107802
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kultursensible Aspekte während der Diagnostik von psychischen Belastungen bei Flüchtlingen – Zwei kommentierte Fallberichte

Culture-Sensitive Aspects in Diagnostics of Mental Distress in Refugees – Two Commented Case Reports
Yuriy Nesterko
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Marie Kaiser
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Heide Glaesmer
1   Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 21 January 2016

akzeptiert 28 April 2016

Publication Date:
05 October 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Es ist bekannt, dass Menschen, die aufgrund kriegsassoziierter traumatischer Erfahrungen (z. B. Kriegshandlungen, Folter und Vertreibung) ihr Heimatland verlassen müssen, häufiger unter psychischen Störungen, insbesondere Posttraumatischen Belastungsstörungen leiden. In Abhängigkeit vom kulturellen Hintergrund ergeben sich unterschiedliche Formen von Krankheitsverständnis, Symptomrepräsentationen und folglich Verarbeitungsstrategien bzw. Behandlungserwartungen. Um diese Besonderheiten traumatisierter Menschen aus anderen Kulturen angemessen zu berücksichtigen, bedarf die diagnostische Arbeit eines kultursensiblen Vorgehens. In diesem Beitrag wird anhand zweier kommentierter Fallberichte auf die Aspekte kultursensibler Psychodiagnostik von Geflüchteten eingegangen. Insbesondere der Aspekt der sprachlichen und im weitesten Sinne kulturellen Verständigung zwischen Diagnostiker, Klient und gegebenenfalls Sprachmittler ist ein Schwerpunkt dieser Arbeit.

Abstract

High levels of mental disorders, especially PTSD, are commonly known among groups of people forced to leave their homeland as a consequence of war-related experiences (e. g. armed conflict, torture or persecution). Depending on the cultural background the perceptions of illnesses vary, different symptom presentation and thereupon different coping strategies respectively expectations towards health care services exist. To minimize the danger of misdiagnosis by different experts working with refugees in the host countries, a culture-sensitive diagnostic approach is needed from the beginning. This article describes important aspects of culture-sensitive diagnostics by means of 2 commented case reports. Special focus is set on the aspect of linguistic and in a broader sense cultural comprehension between therapist, client and if necessary language mediator.